Nemus Bohemorum - Böhmerwald - Český les: Die Orte - und das Kriegsende im Böhmerwald 1945

Aktuell:

 

Weitere Artikel und Ergänzungen jetzt auch auf www.academia.edu (direkter Link: hier)

 

- Neu März 2023: Ein neuer Todesfall Wehrmacht (Gaishof bei Furth i.W.) am 30. April 1945; ferner konnte die Identität des am 26. April 1945 in Englmannsbrunn bei Waldmünchen gefallenen deutschen Soldaten geklärt werden (Link zu "Kriegstote 1945")

 - Neu Feb. 2023: Albersdorf (Pisarova Vesce) bei Tachov, 1. Mai 1945: Die Identität der vier gefallenen Soldaten ist geklärt (Link zu "Aktuelles")

 

- Dauerthema: Die Rettung der Lipizzaner 1945: Von Mythen, Legenden und Histotainment aus Hollywood ... und ernsthafter Archivforschung (Link zum Artikel)

 

 - Nová publikace pro české čtenáře / Neuerscheinung für tschechische Leser:

Gruber, Markus: Krvavé květnové dny 1945: Bitvy mezi Železnou Rudou, Hartmanicemi a Sušicí. In: Balcar, Bohuslav (ed.): Konec války na česko-bavorském pomezí / Šumava 1945. Domažlice 2022. S. 85-99. --- Eine frühere deutschsprachige Version dieses Artikels zum Kriegsende im Mai 1945 im Raum Eisenstein, Hartmanitz und Schüttenhofen finden Sie hier unter dem Titel "Blutige Maitage 1945": Link.

 

- Artikel zum Kriegsende bei Pösing, Wetterfeld und Untertraubenbach 1945 in der Mittelbayerischen Zeitung (Link hier)

- Details zur Identität der 57 deutschen Soldaten, die am 23. April und danach bei Pösing, Wetterfeld und Untertraubenbach ums Leben kamen (Link hier)

Ausführlichere Informationen in dem Beitrag: Gruber, Markus: Der Tod deutscher Soldaten in Pösing, Wetterfeld und Untertraubenbach im April 1945. In: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham, Band 39 (2022), S. 133-148.

 

 

Wozu diese Seite?

(Český překlad: viz níže)

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen die Geschichte, aber auch aktuelle Entwicklungen der deutsch-tschechischen Grenzregion rund um Waldmünchen vorstellen. Der Name der Seite stammt aus dem Lateinischen: nemus Bohemorum heißt in etwa "Wald der Böhmen", also "Böhmerwald". Monacum ante nemus Bohemorum ist eine von mehreren Bezeichnungen, die wir in frühen Dokumenten als Name für Waldmünchen finden: "München vor dem Wald der Böhmen". Das Städtchen im Landkreis Cham, hart an der Grenze zur tschechischen Republik und am Fuße des 1042 m hohen Čerchov gelegen, kann sich wohl auf die Fahnen schreiben, die einzige deutsche Stadt im Böhmerwald zu sein. Mit der früher von Sudetendeutschen besiedelten, heute auf dem Gebiet der Tschechischen Republik im Kreis Domažlice (Taus) gelegenen Grenzregion ist Waldmünchen seit jeher vielfältig verbunden, natürlich auch mit dem Chodenland (Chodsko).

Schwerpunktmäßig werden hier, auf der Seite www.nemusbohemorum.de, zwei Themen behandelt:

(1) Die Geschichte der Orte hüben und drüben der heute deutsch-tschechischen Grenze: Waldmünchen und Umgebung und die ehemalige Pfarrei Wassersuppen/Nemanice mit den früheren drei Gemeinden (a) Wassersuppen mit Althütten/Stara Hut und Friedrichshütten/Nova Hut, (b) Mauthaus/Mytnice mit Neubäu/Novosedly, Neubäuhütten/Novosedelske Hute, Gibacht/Pozorka bzw. Hirschsteinhäusl/Herstejnske Chalupy, und (c) Haselbach/Liskova mit Schmalzgruben/Nemanicky, Sofienthal /Cerna Reka,und Heinrichsberg/Jindrichova Hora.

(2) Das Kriegsende im April und Mai 1945 in der Region Waldmünchen und Cham, Domažlice/Domazlice (Taus) und Horšovský Týn/Horsovsky Tyn (Bischofteinitz), mit den angrenzenden Gebieten um Tachov (Tachau) sowie Klatovy (Klattau), Zelezna Ruda (Eisenstein) und Hartmanice (Hartmanitz)

 

Die Ortsnamen in der eigentlich korrekten tschechischen Schreibung mit diakritischen Zeichen: Nemanice, Stará Hut', Nová Hut', Mýtnice, Novosedly, Novosedelské Hutě, Herštejnské Chalupy, Lísková, Nemaničky, Černá Řeka, Jindřichova Hora.


Na této stránce bych vás ráda seznámila s historií, ale také se současným vývojem v německo-českém pohraničí v okolí Waldmünchenu. Název stránky pochází z latiny: nemus Bohemorum znamená zhruba "český les". Monacum ante nemus Bohemorum je jedním z několika výrazů, které nacházíme v raných dokumentech jako název pro Waldmünchen: "Mnichov před Českým lesem". Městečko v okrese Cham, ležící nedaleko hranic s Českou republikou a na úpatí 1042 m vysokého Čerchova, se může pyšnit titulem pravděpodobně jediného německého města v Českém lese. Waldmünchen byl vždy v mnoha ohledech spojen s pohraničním regionem dříve osídleným sudetskými Němci, který se dnes nachází v České republice v okrese Domažlice (Taus), a samozřejmě také s Chodskem.

Na stránce se zaměřujeme na dvě témata:

(1) Historie obcí na obou stranách německo-české hranice: Waldmünchen a jeho okolí a bývalá farnost Wassersuppen/Nemanice se třemi bývalými farnostmi Wassersuppen s Althütten/Stara Hut a Friedrichshütten/Nova Hut; Mauthaus/Mytnice s Neubäu/Novosedly, Neubäuhütten/Novosedelske Hute, Gibacht/Pozorka nebo Hirschsteinhäusl/Herštejnské Chalupy;  Haselbach/Lísková se Schmalzgruben/Nemanický, Sofienthal/Černá Řeka a Heinrichsberg/Jindřichova Hora.

(2) Konec války v dubnu a květnu 1945 v oblasti Waldmünchenu a Chamu

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)